1 - Hochfrequenzmesstechnik - Kapitel 1/ClipID:13278 next clip

Recording date 2020-04-15

Language

German

Organisational Unit

Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik

Producer

Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik

Dozent/in

Dr.-Ing. Jan Schür Akad. Dir. 

Prof. i.R. Dr.-Ing. habil. Siegfried Martius

Inhalt

Die Messtechnik hat für die Tätigkeiten in der Forschung, Entwicklung und Fertigung eine ganz besondere Bedeutung. Sie dient der Verifikation von Praxis und Theorie bei der Entwicklung neuer Geräte und Verfahren sowie bei der Einhaltung technischer Parameter während der Fertigung der Geräte.
Die Herausforderungen der Messtechnik, vor allem bei hohen Frequenzen, haben zur Folge, dass ein Großteil der Arbeitszeit aufgewendet werden muss, um Lösungen für messtechnische Fragestellungen und Probleme zu erarbeiten. Im Anwendungsbereich der Hochfrequenztechnik wirken alle elektrodynamischen Erscheinungen. Aus diesem Grund unterscheidet sich die Hochfrequenzmesstechnik grundlegend von der Messtechnik im Gleich- und Wechselspannungsbereich. Insbesondere sind die geometrischen Abmessungen der Schaltungen und Bauteile in der Größenordnung oder sogar sehr viel größer als die Wellenlänge. Schaltkapazitäten und -induktivitäten bspw. spielen eine entscheidende Rolle in der Verbindungstechnik, Skineffekt, Laufzeiten, Verkopplung und Abstrahlung, wellenwiderstandsrichtige Anpassung sind nur einige Herausforderungen, die an die Hochfrequenzmesstechnik gestellt werden.

Up next

Schloss1
Dr.-Ing. Jan Schür
2020-04-15
Studon
Schloss1
Dr.-Ing. Jan Schür
2020-05-06
Studon
Schloss1
Prof. Dr.-Ing. habil. Siegfried Martius
2021-04-15
Studon
Schloss1
Prof. Dr.-Ing. habil. Siegfried Martius
2021-04-15
Studon
Schloss1
Prof. Dr.-Ing. habil. Siegfried Martius
2021-04-15
Studon

More clips in this category "Technische Fakultät"

2025-02-05
Free
public  
2025-02-04
IdM-login
protected