13 - Mathematische Modellierung Theorie, Vorlesung 12/ClipID:28321 previous clip next clip

Recording date 2020-12-16

Via

IdM-login / Studon

Language

German

Organisational Unit

Lehrstuhl für Angewandte Mathematik (Modellierung und Numerik)

Producer

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Format

lecture

Inhalt: Die Raketengleichung: Warum wird über Jahrzehnte die Geschwindigkeit und Reichweite von Raketen/Raumsonden eigentlich nicht größer? Wenn man doppelt (oder viermal?) soviel Treibstoff/Geld nimmt, sollte die Rakete dann nicht doppelt so schnell sein? Und welche Geschwindigkeiten und Ziele wären erreichbar, wenn man einen Fusionsreaktor an Bord hätte? Die Antworten auf diese Fragen ergeben sich aus der Raketengleichung.

Up next

Schloss1
Prof. Dr. Serge Kräutle
2020-12-22
IdM-login / Studon
Schloss1
Prof. Dr. Serge Kräutle
2020-12-23
IdM-login / Studon
Schloss1
Prof. Dr. Serge Kräutle
2020-12-27
IdM-login / Studon

More clips in this category "Naturwissenschaftliche Fakultät"

2025-07-18
Studon
protected  
2025-07-16
Studon
protected  
2025-07-16
IdM-login
protected  
2025-07-15
IdM-login
protected