.1 - Kalkstein, Zement und Klimawandel - eine geowissenschaftliche Betrachtung/ClipID:50168 next clip

The automatic subtitles generated using Whisper Open AI in this video player (and in the Multistream video player) are provided for convenience and accessibility purposes. However, please note that accuracy and interpretation may vary. For more information, please refer to the FAQs (Paragraph 14).
Recording date 2023-11-09

Via

Free

Language

German

Organisational Unit

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Producer

MultiMediaZentrum

Technische Prozesse, wie die Zementherstellung, benötigen Milliarden Tonnen CaO2 pro Jahr. Der eingesetzte Rohstoff hierfür ist bevorzugt Kalkstein, da dieser sehr viel Calciumoxid enthält, weltweit gut verfügbar und kostengünstig abzubauen ist. Kalkstein ist ein Sediment, das in Millionen Jahren aus in Wasser gelöstem CO2 und Calcium in Randmeeren gebildet wurde. Die unterschiedlichen Zeitskalen der Bindung von CO2 im Rahmen der natürlichen Bildung von Kalkstein und der Freisetzung von CO2 bei der Zementherstellung, führen zu derzeitig hohen anthropogen verursachten CO2 Emissionen. Der Vortrag erklärt die Zusammenhänge der Zementherstellung aus geowissenschaftlicher Sicht, erläutert die Herausforderung der Reduktion der CO2-Freisetzung, gibt einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte und bewertet das Potential von neuen mineralischen Bindemitteln.

More clips in this category "Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg"

2024-11-20
Free
public  
2024-11-20
Free
public  
2024-11-20
Free
public  
2024-11-20
Free
public  
2024-11-20
Free
public