Ab dem Wintersemester 2025/2026 steht das neue Videoportal allen Nutzer:innen zur Verfügung.
Testen Sie es vorab unter dem folgenden Link (UNI Netzwerk oder VPN).
Klimawandel, internationaler Terrorismus und Digitalisierung sind globale Herausforderungen, die Staatsgrenzen überschreiten: Der Klimawandel ist ein planetares Phänomen. Im virtuellen Raum werden Freiheitsrechte durch Datenmissbrauch sowie Desinformationskampagnen gefährdet. Terroristen nutzen verschlüsselte Kommunikationskanäle und das Darknet, um im verborgenen Raum Sicherheitsbehörden gezielt zu umgehen. Derart entgrenzte Phänomene verlangen ein koordiniertes Vorgehen der Staatengemeinschaft. Der Bedarf nach zwischenstaatlicher Abstimmung stößt jedoch zunehmend auf Nationalismen und Tendenzen der Autokratisierung. Welche Strategien haben Staaten wie Deutschland und supranationale Verbünde wie die EU in Bezug auf Entgrenzung? Die Vorlesung illustriert das völkerrechtliche Reaktionsspektrum zwischen Kooperation, Kapitulation und unilateralen Alleingängen und diskutiert die Bedeutung der Menschenrechte als normative Ordnungsstruktur im Umgang mit Entgrenzung.