9 - Das Dilemma der entgrenzten Welt: Zwischen internationaler Kooperation und nationaler Abschottung/ClipID:57953 vorhergehender Clip

0 seconds of 0 secondsVolume 90%
Press shift question mark to access a list of keyboard shortcuts
00:00
00:00
00:00
 
Schlüsselworte: Chancengleichheit
Die automatischen Untertitel, die mit Whisper Open AI in diesem Video-Player (und im Multistream-Video-Player) generiert werden, dienen der Bequemlichkeit und Barrierefreiheit. Es ist jedoch zu beachten, dass die Genauigkeit und Interpretation variieren können. Für mehr Informationen lesen Sie bitte die FAQs (Absatz 14)
Aufnahme Datum 2025-06-26

Kurs-Verknüpfung

Emmy-Noether-Vorlesung

Zugang

Frei

Sprache

Englisch

Einrichtung

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Produzent

MultiMediaZentrum

Format

Vortrag

Klimawandel, internationaler Terrorismus und Digitalisierung sind globale Herausforderungen, die Staatsgrenzen überschreiten: Der Klimawandel ist ein planetares Phänomen. Im virtuellen Raum werden Freiheitsrechte durch Datenmissbrauch sowie Desinformationskampagnen gefährdet. Terroristen nutzen verschlüsselte Kommunikationskanäle und das Darknet, um im verborgenen Raum Sicherheitsbehörden gezielt zu umgehen. Derart entgrenzte Phänomene verlangen ein koordiniertes Vorgehen der Staatengemeinschaft. Der Bedarf nach zwischenstaatlicher Abstimmung stößt jedoch zunehmend auf Nationalismen und Tendenzen der Autokratisierung. Welche Strategien haben Staaten wie Deutschland und supranationale Verbünde wie die EU in Bezug auf Entgrenzung? Die Vorlesung illustriert das völkerrechtliche Reaktionsspektrum zwischen Kooperation, Kapitulation und unilateralen Alleingängen und diskutiert die Bedeutung der Menschenrechte als normative Ordnungsstruktur im Umgang mit Entgrenzung.

Mehr Videos aus der Kategorie "Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg"

2025-06-24
Frei
freie Daten