Wie verstärkte die Digitalisierung die Verbreitung von Verschwörungstheorien - und tut es bis heute? Professorin Dr. Eva Marlene Hausteiner (Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte) erklärt, dass es Verschwörungsgerüchte schon immer gab, diese heute aber lauter und fragmentierter sind und daher eine große Gefahr für die Demokratie darstellen.
Quellen:
Imhoff, Roland (2023). Psychologische Bedürfnisse hinter Verschwörungsglauben. Schwerpunkt. Abgerufen von https://www.bzkj.de/bzkj/service/publikationen/bzkj-aktuell/psychologische-beduerfnisse-hinter-verschwoerungsglauben-175466