3 - Digitalisierung und Verschwörungstheorien/ClipID:58366 vorhergehender Clip nächster Clip

0 seconds of 0 secondsVolume 90%
Press shift question mark to access a list of keyboard shortcuts
00:00
00:00
00:00
 
Aufnahme Datum 2025-07-15

Kurs-Verknüpfung

Phil pro Demokratie

Zugang

Frei

Sprache

Deutsch

Einrichtung

Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

Produzent

Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

Format

Beitrag

Wie verstärkte die Digitalisierung die Verbreitung von Verschwörungstheorien - und tut es bis heute? Professorin Dr. Eva Marlene Hausteiner (Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte) erklärt, dass es Verschwörungsgerüchte schon immer gab, diese heute aber lauter und fragmentierter sind und daher eine große Gefahr für die Demokratie darstellen.

Quellen:

Tilman Klawier, Institut für Kommunikationswissenschaft, Universität Hohenheim, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg. CC BY-SA 4.0

 

Imhoff, Roland (2023). Psychologische Bedürfnisse hinter Verschwörungsglauben. Schwerpunkt. Abgerufen von https://www.bzkj.de/bzkj/service/publikationen/bzkj-aktuell/psychologische-beduerfnisse-hinter-verschwoerungsglauben-175466

Mehr Videos aus der Kategorie "Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie"

2025-07-15
IdM-Anmeldung
geschützte Daten  
2025-07-14
IdM-Anmeldung
geschützte Daten  
2025-07-14
IdM-Anmeldung
geschützte Daten  
2025-07-11
Studon
geschützte Daten  
2025-07-11
IdM-Anmeldung
geschützte Daten