27 - „Die sind schuld, wenn es mir schlecht geht“: Psychologische Perspektiven auf Fremdenfeindlichkeit/ClipID:7828 previous clip next clip

The automatic subtitles generated using Whisper Open AI in this video player (and in the Multistream video player) are provided for convenience and accessibility purposes. However, please note that accuracy and interpretation may vary. For more information, please refer to the FAQs (Paragraph 14).
Recording date 2017-05-22

Via

Free

Language

German

Organisational Unit

Professur für Nanomedizin

Producer

MultiMediaZentrum

Es ist ein altbekanntes Phänomen: Wenn im eigenen Leben etwas nicht so läuft wie gewünscht, wird dafür schnell ein Sündenbock gesucht - die anderen sind schuld, nicht ich. Studien aus der Sozialpsychologie zeigen, dass solche Schuldzuweisungen sowohl bewusst als auch unterschwellig und automatisiert erfolgen. Die Frage, inwieweit sich jemand in seiner Identität bedroht fühlt, spielt hier ebenso eine Rolle wie das Einteilen der Mitmenschen in "Wir" versus "Andere".

Sozialpsychologin Prof. Dr. Andrea Abele-Brehm gibt einen Einblick in die aktuelle Forschung und geht der Frage nach, welche Konsequenzen sich daraus ergeben.

More clips in this category "Medizinische Fakultät"

2025-04-28
IdM-login / Studon
protected  
2025-04-28
IdM-login / Studon
protected  
2025-04-28
IdM-login / Studon
protected  
2025-04-28
IdM-login / Studon
protected  
2025-04-28
IdM-login / Studon
protected