Die Digitalisierung ist in der Medizintechnik eines der wichtigsten Zukunftsthemen und erschließt in den unterschiedlichsten Bereichen neue Möglichkeiten und Zukunftspotentiale. Die immer genauere, flexiblere und günstigere Erzeugung medizinischer Daten sowie deren Verarbeitung durch leistungsfähige Algorithmen erlaubt die kontinuierliche und ganzheitliche digitale Abbildung des Menschen. Patienten werden dadurch zukünftig von immer innovativeren, individuelleren und präziseren Behandlungsmöglichkeiten profitieren. Der steigende Einfluss von Informations- und Kommunikationstechnik wird unser Gesundheitssystem revolutionieren, nicht umsonst spricht man in Fachkreisen in Anlehnung an den industriellen Wandel von der „Medizin 4.0“.
Durch technisch immer bessere bildgebende Verfahren, sinkenden finanziellen und zeitlichen Bedarf bei der Labordiagnostik sowie durch neue implantierbare oder tragbare Sensorik wächst die Quantität und Qualität der erfassbaren Biodaten des menschlichen Körpers und seiner physiologischen Vorgänge in immer rasanterem Tempo und schafft damit ein immer vollständigeres digitales Abbild des individuellen Menschen – den Human Digital Twin. Die erfassten Daten werden intelligent verknüpft und für neue, patientenindividuelle Diagnostik- und Therapieansätze genutzt, welche den gesamten Patienten im Blick haben. Viele Menschen nutzen selbst bereits die Informationen, welche aus der automatisierten Verarbeitung der durch Smartphone-Apps, Wearables oder kostengünstige Labordiagnostik, gewonnenen Daten resultieren, um ihre persönliche Gesundheit zu optimieren. Ein Ansatz zur professionellen Nutzung einer ganzheitlichen Datensammlung findet sich bereits in der elektronischen Gesundheitsakte, wobei die Verknüpfung der Daten jedoch manuell über das medizinische Fachpersonal stattfindet.
Die zweitägige Fachtagung „Digitalisierung in der Medizintechnik – Auf dem Weg zum Human Digital Twin“ bietet die Gelegenheit, von innovativen Technologieanbietern und kreativen Wissenschaftlern einen spannenden Einblick in die neuesten Trends auf dem Gebiet der Digitalisierung in der Medizintechnik, insbesondere Erzeugung und Verarbeitung von Biodaten sowie Datensicherheit, zu erhalten.

-
1Neue Lösungen für die Medizin durch den interdisziplinären Austausch zwischen Automatisierungs- und MedizintechnikAlexander Preis2021-03-10 Wintersemester 2020/2021PasswortgeschütztGesperrt clip
-
2Ein starker Zwilling aus dem Regionalverbund d.hip - The Digital Health TwinAlexander Preis2021-03-10 Wintersemester 2020/2021PasswortgeschütztGesperrt clip
-
3Von der Idee zur Applikation: Mit Hilfe von User Experience zur nutzerfreundlichen Anwendung am Beispiel roboterunterstützter Therapieszenarien bei Kindern mit Autismus-Spektrum-StörungAlexander Preis2021-03-10 Wintersemester 2020/2021PasswortgeschütztGesperrt clip
-
4Kontaktfreie Vitalparametererfassung in der Pflege - Not oder Notwendigkeit?Alexander Preis2021-03-10 Wintersemester 2020/2021PasswortgeschütztGesperrt clip
-
5Digital Twins für die Medizin - die Zukunft der klinischen Entscheidungsunterstützung?Alexander Preis2021-03-10 Wintersemester 2020/2021PasswortgeschütztGesperrt clip
-
6Patient 4.0 - Digitale Referenzarchitekturen in Labor und ArztpraxisAlexander Preis2021-03-10 Wintersemester 2020/2021PasswortgeschütztGesperrt clip
-
7Patientenspezifische Modellierung für die MehrkörpersimulationAlexander Preis2021-03-11 Wintersemester 2020/2021PasswortgeschütztGesperrt clip
-
8Anatomische Modelle für die medizinische SimulationAlexander Preis2021-03-11 Wintersemester 2020/2021PasswortgeschütztGesperrt clip
-
9Ethische Herausforderungen Digitaler Zwillinge in der MedizinAlexander Preis2021-03-11 Wintersemester 2020/2021PasswortgeschütztGesperrt clip
-
10Smartwatches und Fitness Tracker als Datenlieferanten für den Human Digital Twin: Perspektiven, Gefahren und GrenzenAlexander Preis2021-03-11 Wintersemester 2020/2021PasswortgeschütztGesperrt clip
-
11Simulation von Digital Human Twins und WearablesAlexander Preis2021-03-11 Wintersemester 2020/2021PasswortgeschütztGesperrt clip
-
12Schritt für Schritt zum digitalen Zwilling in der Pflege - Konzeption am konkreten AnwendungsbeispielAlexander Preis2021-03-11 Wintersemester 2020/2021PasswortgeschütztGesperrt clip