Wissenschaft und Weltrettung, Entertainment und Energieforschung – beim Science Slam Klima Special kam alles zusammen! Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentierten ihre eigene Forschung auf der Bühne: leicht verständlich, unterhaltsam und humorvoll. Dabei drehte sich dieses Mal alles um die Themen Klima, Energie und Nachhaltigkeit. Als Beitrag zum „Integrierten Klimaschutzkonzept“ (IKSK) der Stadt Erlangen sollte ein Blick auf die aktuelle Forschung zu einigen drängenden Zukunftsfragen geworfen werden.
Was ist ein Science Slam?
Beim Science Slam können alle Register gezogen werden, mit oder ohne Powerpoint-Präsentation, mit Requisten oder der Vorführung von Experimenten. Die einzige Beschränkung liegt darin, dass die Slammerinnen und Slammer jeweils nur 10 Minuten Zeit zur Verfügung haben. Philipp Schrögel moderiert den Abend höchst wissenschaftlich und unterhaltsam.
Am Ende entscheiden die Zuschauerinnen und Zuschauer, welcher Vortrag am lehrreichsten und unterhaltsamsten war. Dazu vergeben Kleingruppen im Publikum für jeden Vortrag Punkte in zwei Kategorien: „Science“ für den Inhalt und „Slam“ für den Präsentationsstil. Wer sich dabei am besten behauptet, wird zum „Master of Science Slam“ gekürt.
Bühne frei für die Klimawissenschaften!
Semester
Wintersemester 2015/2016
Lehrenden
Zugang via
Offener Zugang
aktualisiert
2015-12-11 09:03:42
Abonnements
0
-
1Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage. Ein Drama in 3 Akten: Klimaschutz in ErlangenSusanne Lender-Cassens, Lena Kaplan2015-12-08 Wintersemester 2015/2016Offener Zugang
-
2Tempolimit für den KlimawandelKilian Eichenseer2015-12-08 Wintersemester 2015/2016Offener Zugang
-
3Einzelmolekülfluoreszenzspektroskopie - Was? Warum??Dr. Max Gmelch2015-12-08 Wintersemester 2015/2016Offener Zugang
-
4Was bleibt: VeränderungDr. Matthias Warkus2015-12-08 Wintersemester 2015/2016Offener Zugang
-
5Micro Energy Harvesting - Oder: Was hat David Guetta mit der Energiewende zu tun?Benedict Schäfer2015-12-08 Wintersemester 2015/2016Offener Zugang
-
6Wärme speichern wie ein BärAnastasia August2015-12-08 Wintersemester 2015/2016Offener Zugang
-
7Ist die Mobilität der Zukunft vegetarisch?Simon Funke2015-12-08 Wintersemester 2015/2016Offener Zugang