6 - Kommunikation und Parallele Prozesse/ClipID:10678 previous clip next clip

Recording date 2014-05-06
* Automated closed captions generated with Whisper Open AI

Via

Free

Language

German

Organisational Unit

Lehrstuhl für Informatik 8 (Theoretische Informatik)

Format

lecture

Fachkompetenz
Wissen
Die Studierenden geben elementare Definitionen und Fakten zu reaktiven Systemen wieder.
Verstehen
Die Studierenden
  • erläutern semantische Grundbegriffe, insbesondere Systemtypen und Systemäquivalenzen, und identifizieren ihre wesentlichen Eigenschaften

  • erläutern die Syntax und Semantik von Logiken und Prozesskalkülen

  • fassen wesentliche Metaeigenschaften von Logiken und Prozesskalkülen zusammen.

Anwenden
Die Studierenden
  • übersetzen Prozessalgebraische Terme in ihre denotationelle und operationelle Semantik

  • prüfen Systeme auf verschiedene Formen von Bsimilarität

  • prüfen Erfüllheit modaler Fixpunktformeln in gegebenen Systemen

  • implementieren nebenläufige Probleme in Prozessalgebren

  • spezifizieren das Verhalten nebenläufiger Prozesse im modalen mu-Kalkül.

Analysieren
Die Studierenden
  • leiten einfache Meta-Eigenschaften von Kalkülen her

  • wählen für die Läsung gegebener nebenläufiger Probleme geeignete Formalismen aus

Evaluieren (Beurteilen)
Die Studierenden
  • vergleichen prozessalgebraische und logische Kalküle hinsichtlich Ausdrucksmächtigkeit und Berechenbarkeitseigenschaften

  • hinterfragen die Eignung eines Kalküls zur Lösung einer gegebenen Problemstellung

Lern- bzw. Methodenkompetenz
Die Studierenden beherrschen das grundsätzliche Konzept des Beweises als hauptsächliche Methode des Erkenntnisgewinns in der theoretischen Informatik. Sie überblicken abstrakte Begriffsarchitekturen.
Sozialkompetenz
Die Studierenden lösen abstrakte Probleme in kollaborativer Gruppenarbeit.

Literatur:

  • Robin Milner, Communication and Concurrency, Prentice-Hall, 1989
  • Julian Bradfield and Colin Stirling, Modal mu-calculi. In: Patrick Blackburn, Johan van Benthem and Frank Wolter (eds.), The Handbook of Modal Logic, pp. 721-756. Elsevier, 2006.

  • Jan Bergstra, Alban Ponse and Scott Smolka (eds.), Handbook of Process Algebra, Elsevier, 2006.

Up next

Schröder, Lutz
Prof. Dr. Lutz Schröder
2014-05-08
Free
Schröder, Lutz
Prof. Dr. Lutz Schröder
2014-05-13
Free
Schröder, Lutz
Prof. Dr. Lutz Schröder
2014-05-15
Free
Schröder, Lutz
Prof. Dr. Lutz Schröder
2014-05-20
Free
Schröder, Lutz
Prof. Dr. Lutz Schröder
2014-05-22
Free

More clips in this category "Technische Fakultät"

2023-06-06
IdM-login
protected  
2023-06-07
Free
public  
2023-06-06
Passwort / Studon
protected  
2023-06-06
Studon
protected