1 - Einblick in die Funktionsweise des Immunsystems/ClipID:1873 next clip

The automatic subtitles generated using Whisper Open AI in this video player (and in the Multistream video player) are provided for convenience and accessibility purposes. However, please note that accuracy and interpretation may vary. For more information, please refer to the FAQs (Paragraph 14).
Recording date 2011-05-11

Via

Free

Language

German

Organisational Unit

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Producer

MultiMediaZentrum

Der Vortrag gibt einen ersten Überblick über die Funktionsweise des Immunsystems im Falle einer Infektion. Nach einem historischen Rückblick auf die Anfänge immunologischer Forschung werden die molekularen und zellulären Mechanismen beschrieben, die an einer Immunantwort beteiligt sind.
Grundsätzlich kann man das Immunsystem in einen angeborenen und adaptiven Teil untergliedern. Beide Teile des Immunsystems bestehen aus verschiedenen Komponenten, deren Funktion im Rahmen des Ablaufs einer Immunantwort erläutert wird. So sind das Komplement-System und Freßzellen essentielle Bestandteile des angeborenen Immunsystems. Antikörper-produzierende B-Zellen und Virus-spezifische T-Zellen sind wichtige Vertreter des adaptiven Immunsystems. Nur die Zellen des angeborenen Immunsystems sind in der Lage, ein immunologisches Gedächtnis zu bilden und damit die erneute Infektion mit dem gleichen Erreger zu verhindern. Somit stellen diese Zelltypen die Grundlage für die Wirksamkeit von Impfungen dar.
Ziel dieses Vortrages ist es, ein grundlegendes Verständnis einer normalen Immunantwort zu vermitteln und damit die Zuhörer auf die darauf folgenden Vorträge über Autoimmunität und Krebstherapie vorzubereiten.

More clips in this category "Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg"

2024-11-20
IdM-login
protected  
2024-11-20
IdM-login
protected