8 - Sicherheit im Netz - Mit der Wissenschaft auf Verbrecherjagd: Fallbeispiele aus der forensischen Informatik/ClipID:1974 previous clip next clip

The automatic subtitles generated using Whisper Open AI in this video player (and in the Multistream video player) are provided for convenience and accessibility purposes. However, please note that accuracy and interpretation may vary. For more information, please refer to the FAQs (Paragraph 14).
Recording date 2011-07-07

Via

Free

Language

German

Organisational Unit

Lehrstuhl für Informatik 1 (IT-Sicherheitsinfrastrukturen)

Producer

MultiMediaZentrum

Wer sich im Cyberspace bewegt, hinterlässt digitale Spuren. Diese Spuren können im Nachhinein Hinweise geben, auf Straftaten, die im Internet begangen werden. Zur Sicherung und Analyse dieser Spuren werden heute Techniken der Informatik eingesetzt. Der Vortrag zeigt anhand verschiedener Beispiele, wie digitale Spuren entstehen, welche Unterschiede es zwischen digitalen und nicht-digitalen Spuren gibt, und wie man mit Methoden der Informatik dabei helfen kann, Straftaten aufzuklären.

Up next

Fleckenstein, Bernhard
Prof. Dr. Bernhard Fleckenstein
2011-07-21
Free

More clips in this category "Technische Fakultät"

2025-04-24
IdM-login
protected  
2025-04-24
IdM-login
protected  
2025-04-24
Studon
protected  
2025-04-24
IdM-login
protected  
2025-04-23
IdM-login
protected  
2025-04-23
IdM-login
protected