4 - Staat, politische Ordnung und die Krise der Legitimität in der Arabischen Welt/ClipID:2608 previous clip next clip

The automatic subtitles generated using Whisper Open AI in this video player (and in the Multistream video player) are provided for convenience and accessibility purposes. However, please note that accuracy and interpretation may vary. For more information, please refer to the FAQs (Paragraph 14).
Recording date 2012-12-12

Via

Free

Language

German

Organisational Unit

Lehrstuhl für Zeitgeschichte/Politikwissenschaft des Nahen und MittlerenOstens

Producer

MultiMediaZentrum

Die sehr unterschiedlichen Auswirkungen des arabischen Frühlings auf die Republiken und Monarchien des Nahen Ostens stehen im Mittelpunkt eines Vortrags am Institut für Politische Wissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU): Am 12. Dezember beleuchtet Prof. Dr. Christoph Schumann, Inhaber der Professur für Politik und Zeitgeschichte des Nahen Ostens an der FAU, im Kollegienhaus, Raum 2.011, Erlangen, die aktuellen Entwicklungen im Nahen Osten. Beginn ist um 18.15 Uhr.

Zwei Jahre nach Beginn des arabischen Frühlings hat sich gezeigt, dass die Monarchien weit weniger durch die Entwicklungen herausgefordert wurden als die Republiken. Aber auch in den Republiken verliefen die Revolutionen sehr unterschiedlich: In Ägypten und Tunesien wurden die autokratischen Präsidenten gestürzt und die sich auf Kosten der Bevölkerung bereichernden Regierungsparteien aufgelöst – ihre Verfassungs- und Rechtsordnungen blieben jedoch bestehen. Im Gegensatz dazu haben die Revolutionäre in Libyen das alte System Muammar Gaddafis restlos beseitigt. Dasselbe strebt nun auch die Opposition in Syrien an.

In seinem Vortrag geht Professor Schumann von einer grundsätzlichen Unterscheidung zwischen der politischen Ordnung des Staates und der diese beherrschenden Regime aus. Dabei erörtert er die Frage, wie sich die offensichtlich unterschiedliche Legitimität von Republiken und Monarchien in der gegenwärtigen arabischen Welt erklärt.

Prof. Dr. Christoph Schumann ist seit 2009 Leiter der Professur für Politik und Zeitgeschichte des Nahen Ostens an der FAU. Er studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Islamwissenschaft in Würzburg, Damaskus und Erlangen. Seine Forschungsinteressen umfassen politische Ideologien, die politische Ideengeschichte und der Wandel der politischen Systeme im Nahen Osten.

More clips in this category "Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie"

2023-11-29
Passwort / Studon
protected  
2023-11-29
Studon
protected  
2023-11-30
Passwort / Studon
protected  
2023-11-28
IdM-login
protected