7 - Die Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung der FAU/ClipID:4685 previous clip next clip

The automatic subtitles generated using Whisper Open AI in this video player (and in the Multistream video player) are provided for convenience and accessibility purposes. However, please note that accuracy and interpretation may vary. For more information, please refer to the FAQs (Paragraph 14).
Recording date 2015-01-15

Via

Free

Language

German

Organisational Unit

MultiMediaZentrum

Producer

MultiMediaZentrum

Die Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung enthält Funde nahezu aus der ganzen Welt von den Anfängen bis in die Frühe Neuzeit, die durch Ankäufe, Schenkungen und Ausgrabungen des In­sti­tuts erworben worden sind.

Die Sammlung wurde 1914 als 'Anthro­pologisch-Prä­his­torische Sammlung' gegründet und zunächst den Direktoren des Anatomischen Instituts (Leo Ger­lach) und des Geographischen Instituts (Wilhelm Volz) zur Verwaltung unterstellt. Ab 1933 bekam die Sammlung mit Prof. Dr. Rudolf Paulsen (1893-1975) einen eigenen Kustos, der sich unter Ausnutzung des Zeitgeistes um die Trennung der prä­historischen von der anatomischen Abteilung bemühte. 1938 gelang ihm die Einrichtung eines eigenen 'Seminars', 1941 eines 'Instituts für Ur- und Frühgeschichte', dem die Sammlung zugewiesen wurde. Die Ausstellungsräume blieben bis 1957 weiterhin in der Anatomie.

Nach der Fertig­stellung des neuen Philo­sophischen Seminar­gebäudes zogen das In­sti­tut für Ur- und Frühgeschichte und die Sammlung 1957 in die Kochstraße um. Damit war auch die räumliche Trennung von der Anatomie endgültig vollzogen. Die Sammlung umfasst heute rund 200 000 Objekte aus mehr als 800 Fundorten aus Europa, Asien, Afrika, Amerika, Australien und Ozeanien.

More clips in this category "Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zentralbereich"

2025-03-12
Free
public  
2025-02-06
IdM-login
protected  
2025-02-04
IdM-login
protected  
2025-02-03
IdM-login
protected