3 - Vielfalt und Bedeutung des Stadtgrüns - Geplantes und Wildes/ClipID:509 previous clip next clip

The automatic subtitles generated using Whisper Open AI in this video player (and in the Multistream video player) are provided for convenience and accessibility purposes. However, please note that accuracy and interpretation may vary. For more information, please refer to the FAQs (Paragraph 14).
Recording date 2005-05-04

Lecturer

Michaela Ise

Via

Free

Language

German

Organisational Unit

Institut für Geographie

Producer

MultiMediaZentrum

Gibt es Natur in der Stadt? Am Beispiel der Stadt Erlangen werden verschiedene Ansichten der Natur gegeben. Alle Freiflächen in Städten sind Raum für Stadtgrün, für Natur in der Stadt. Diese Natur wird im Folgenden von zwei Seiten beleuchtet: Geplantes und Wildes. Nach einem historischen Blick auf die Geschichte der Garten- und Grünflächenkultur werden unsere heutige Vielfalt der geplanten Freiraumtypen sowie die Artenvielfalt des Gärtnergrüns in Abhängigkeit von Modeströmungen dargestellt. Beide sind Grundlage für die Artenvielfalt der städtischen Spontanvegetation, die jene des Umlandes deutlich übersteigt und die innerhalb der Städte klaren strukturellen und sozioökonomischen Mustern folgt. Die Vielfalt der städtischen Spontanvegetation ist sowohl in ihrer Quantität als auch in ihrer Qualität Ausdruck des menschlichen Einflusses. Zuletzt wird auf die Bedeutung des Stadtgrüns eingegangen, wobei wieder Geplantes und Wildes zusammenwirken. Dem Stadtgrün werden heute zahlreiche Funktionen abverlangt.

More clips in this category "Naturwissenschaftliche Fakultät"

2025-07-11
Studon
protected  
2025-07-10
Studon
protected  
2025-07-11
Studon
protected  
2025-07-09
Studon
protected