2 - Die openKONSEQUENZ Working Group als Softwaremodell der Zukunft/ClipID:6606 previous clip next clip

The automatic subtitles generated using Whisper Open AI in this video player (and in the Multistream video player) are provided for convenience and accessibility purposes. However, please note that accuracy and interpretation may vary. For more information, please refer to the FAQs (Paragraph 14).
Recording date 2016-06-28

Lecturer

Peter Herdt

Via

Free

Language

German

Organisational Unit

Professur für Open Source Software

Producer

MultiMediaZentrum

Von der Energiewende zur IT-Wende. Auch die System-Landschaft der Netzbetreiber steht vor einem umfangreichen Veränderungsprozess – die Digitalisierung in der Energiewirtschaft hat massive Auswirkungen auf die IT-Strukturen. Fast 900 Betreiber von Stromnetzen gibt es in Deutschland. Die meisten dieser Unternehmen sind neben dem Betrieb der Stromnetze auch für die Gas-, Wasser- und Fernwärmenetze verantwortlich. Dabei ist der massive Einsatz von IT-Systemen längst unverzichtbar. Da von den Netzbetreibern unterschiedliche System zur Netzführung und den speziellen Aufgaben wie z. B. dem Last- und Einspeisemanagement eingesetzt werden, entwickeln viele System-Hersteller die gleichen Softwaremodule mehrfach parallel, zu hohen Preisen, mit langen Lieferzeiten und oftmals nicht optimaler Qualität. Das openKONSEQUENZ Konsortium will das ändern.

Von der Energiewende zur IT-Wende. Auch die System-Landschaft der Netzbetreiber steht vor einem umfangreichen Veränderungsprozess – die Digitalisierung in der Energiewirtschaft hat massive Auswirkungen auf die IT-Strukturen.

 

Up next

FLOSS
Florian Forster
2017-07-22
Free

More clips in this category "Technische Fakultät"

2025-02-04
IdM-login
protected  
2025-02-03
Studon
protected  
2025-02-03
Passwort / Studon
protected  
2025-01-31
Passwort
protected