Perspektiven der Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften [SerienID : 316]

„Beginnt endlich die Digitalisierung der Geisteswissenschaften?“ Dieser erst kürzlich in der Süddeutschen Zeitung gestellten Frage ist zu entgegnen, dass der Prozess der Digitalisierung der Geisteswissenschaften ebenso wie der Sozialwissen- schaften und Kulturwissenschaften seit den ersten Anfängen in den 1960er Jahren inzwischen so weit fortgeschritten ist, dass daraus ein neuer Wissenschaftsbereich entstanden ist. Um eine Definition der „Digital Humanities“ wird derzeit weltweit in der Scientific Community gerungen; Förderprogramme unterstützen Forschungsprojekte und -zentren; Lehrstühle und Studiengänge etablieren das Fachgebiet in der universitären Landschaft.

Mit der international besetzten Ringvorlesung stellt sich das 2014 etablierte Interdisziplinäre Zentrum Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften der FAU und der interessierten Öffentlichkeit vor. Renommierte Expertinnen und Experten geben Einblicke in die aktuellen wissenschaftlichen Diskurse und stellen dabei verschiedene Aspekte und Perspektiven in den beiden zentralen Themenfeldern des neuen interdisziplinären Zentrums zur Diskussion:

  • Welche neuen methodischen Zugänge eröffnen digitale Techniken für Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften, welche Fragestellungen können damit bearbeitet werden?

  • Was sind die Effekte, Potenziale und Risiken digitaler Techniken in Wissenschaft und Gesellschaft? 

Semester

Wintersemester 2014/2015

Zugang via

Offener Zugang

aktualisiert

2014-10-02 14:00:20

Abonnements

0

  • 1
    Digital Humanities: Die ersten 65 Jahre
    Prof. Dr. Manfred Thaller
    2014-10-09 Wintersemester 2014/2015
    Offener Zugang
  • 2
    Computergestützte Literaturwissenschaft
    Prof. Dr. Gerhard Lauer
    2014-10-16 Wintersemester 2014/2015
    Offener Zugang
  • 3
    Technologies for Serendipity
    Prof. Dr. Klaus P. Jantke
    2014-10-23 Wintersemester 2014/2015
    Offener Zugang
  • 4
    Digital Humanities: Smart urbanism, big data and new ways to know and govern cities
    Prof. Rob Kitchin
    2014-10-30 Wintersemester 2014/2015
    Offener Zugang
  • 5
    From text to map: another space is made
    Dr. Øyvind Eide
    2014-11-06 Wintersemester 2014/2015
    Offener Zugang
  • 6
    Post-digitale Kunstgeschichte
    Prof. Dr. Katja Kwastek
    2014-11-13 Wintersemester 2014/2015
    Offener Zugang
  • 7
    Digital versus Analog? – Herausforderungen der Digitalisierung für die Kultur
    Prof. Dr. Holger Simon
    2014-11-20 Wintersemester 2014/2015
    Offener Zugang
  • 8
    Knowledge maps – new ways to navigate through large amount of data
    Dr. Andrea Scharnhorst
    2014-11-27 Wintersemester 2014/2015
    Offener Zugang
  • 9
    Diagrammspiele: Grundzüge einer visuellen Linguistik am Beispiel von Geokollokationen
    Dr. Noah Bubenhofer
    2014-12-11 Wintersemester 2014/2015
    Offener Zugang
  • 10
    Digitaler Fortschritt in den Geisteswissenschaften
    Prof. Dr. John Nerbonne
    2014-12-18 Wintersemester 2014/2015
    Offener Zugang