3 - Das Grundgesetz und die europäische Integration/ClipID:702 previous clip next clip

The automatic subtitles generated using Whisper Open AI in this video player (and in the Multistream video player) are provided for convenience and accessibility purposes. However, please note that accuracy and interpretation may vary. For more information, please refer to the FAQs (Paragraph 14).
Recording date 2009-11-26

Via

Free

Language

German

Organisational Unit

MultiMediaZentrum

Producer

MultiMediaZentrum

Das Grundgesetz war von vornherein als integrationsoffene Verfassung konzipiert. Die Schaffung eines vereinten Europa und die Mitwirkung an der europäischen Integration sind seit 1949 im Grundgesetz als Staatsziele verankert. Damit war und ist allerdings noch keine konkrete Aussage über die Grenzen der Integration verbunden. Es blieb dem Bundesverfassungsgericht vorbehalten, diese Grenzen zu definieren. Im "Maastricht-Urteil" von 1993 und deutlicher noch im "Lissabon-Urteil", das im Juni 2009 verkündet wurde, hat das Karlsruher Gericht verbindlich deutlich gemacht, dass es eine nationale Verfassungsidentität gibt, die es auch und gerade angesichts des fortschreitenden Vergemeinschaftungsprozesses zu achten und zu bewahren gilt. Damit verbinden sich jedoch Kontrollansprüche des BVerfG über das Handeln auch der europäischen Organe, die das Gericht potenziell in Konflikt mit dem Europäischen Gerichtshof bringen.

Up next

Lackner, Michael
Prof. Dr. Michael Lackner
2010-01-14
Free
Ebert, Theodor
Prof. Dr. Theodor Ebert
2010-02-04
Free

More clips in this category "Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zentralbereich"

2025-06-06
IdM-login
protected  
2025-06-06
Studon
protected  
2025-06-06
IdM-login / Studon
protected  
2025-06-06
IdM-login
protected  
2025-06-06
Studon
protected  
2025-06-06
IdM-login / Studon
protected