17-Sofa-Talk: Die Zukunft von Photovoltaik - von Technik und Nachhaltigkeit/ClipID:45416 vorhergehender Clip #WissenWollen nächster Clip #WissenWollen

0 seconds of 0 secondsVolume 90%
Press shift question mark to access a list of keyboard shortcuts
00:00
00:00
00:00
 
Die automatischen Untertitel, die mit Whisper Open AI in diesem Video-Player (und im Multistream-Video-Player) generiert werden, dienen der Bequemlichkeit und Barrierefreiheit. Es ist jedoch zu beachten, dass die Genauigkeit und Interpretation variieren können. Für mehr Informationen lesen Sie bitte die FAQs (Absatz 14)
Aufnahme Datum 2023-02-01

Collection Name :

#WissenWollen

Zugang:

Frei

Sprache

Deutsch

Fakultät

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Produzent

MultiMediaZentrum

Format

Film


Mit einer Wachstumsrate von durchschnittlich 38 Prozent pro Jahr* gilt die Photovoltaik (PV)-Leistung als Hoffnungsträger für die Energieversorgung der Zukunft. Aber wie könnte die Photovoltaik-Technologie in 20 oder 30 Jahren aussehen? Welche Leistung wird dann möglich sein? Und wie wird dies unsere traditionellen technologischen Sichtweisen verändern? Prof. Dr. Brabec nimmt uns in seinem Impulsvortrag mit auf eine technologische Zeitreise ins Jahr 2050.

Aber auch die Gesellschaft muss sich weiterentwickeln und diese neuen technologischen Entwicklungen akzeptieren und mittragen. Als „Sofa-Talk“-Gesprächspartner führt Nachhaltigkeitsexperte Prof. Dr. Beckmann mögliche Hindernisse auf, die es bei der Akzeptanz von neuen PV-Technologien zukünftig geben könnte. Denn ohne die gesellschaftliche Akzeptanz der Technologie wird diese weiterhin nur eine Vision bleiben.

*zwischen 1998 und 2015

Sofa-Talk Teilnehmer:

  • Prof. Dr. Christoph J. Brabec
    Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Materialien der Elektronik und der Energietechnologie)
  • Prof. Dr. Markus Beckmann
    Lehrstuhl für Nachhaltigkeitsmanagement

Mehr Videos aus der Kategorie "Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg"