Die technischen Errungenschaften des Mittelalters sind heute so selbstverständlich in unseren Alltag integriert, dass wir sie gar nicht mehr als solche wahrnehmen. Das gilt nicht nur für Brille, Fensterglas oder Kaminheizung, sondern auch für die Spiele jener Zeit, die auch heute noch Teil unserer Kultur sind, wie etwa Schach, Dame, Mühle oder das im 15. Jahrhundert überaus beliebte Gänsespiel. Diese Spiele wurden nicht nur gespielt, sondern auch im Unterricht eingesetzt oder in Predigten gedeutet. Sie galten als Abbilder der Welt und machten so die Welt erfahrbar. In einem kleinen Vortrag gibt Dr. Björn Reich einen Überblick über die vormodernen Spiele und ihre didaktische Verwendung, danach besteht die Möglichkeit, selbst zum Würfelbecher zu greifen und verschiedene Spiele auszuprobieren, darunter z. B. Schachvarianten, die mit Würfeln und bis zu vier Personen gespielt wurden.