17 - Quantentheorie nach Netflix: Algorithmische Strategien der ZuschauerInnenbindung/ClipID:45415 previous clip next clip

The automatic subtitles generated using Whisper Open AI in this video player (and in the Multistream video player) are provided for convenience and accessibility purposes. However, please note that accuracy and interpretation may vary. For more information, please refer to the FAQs (Paragraph 14).
Recording date 2023-05-22

Via

Free

Language

German

Organisational Unit

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Producer

MultiMediaZentrum

Format

film

Letzte Staffel durchgesuchtet – und dann? Welche Serie passt zu mir und was schaue ich als Nächstes an? Netflix macht uns direkt Vorschläge basierend auf unseren Bewertungen, unserem Sehverhalten sowie im Abgleich mit anderen AbonnentInnen. Zudem sammelt und analysiert Netflix  die Daten zum Nutzungsverhalten akribisch, um eigene Serien zu produzieren.

Aktuell gibt es 76.897 unterschiedliche (Mikro-)Genres  auf Netflix – wie diese zusammengestellt werden und wie die Empfehlungsstrategie funktioniert ist ein großes Geheimnis – scheinbar auch für die BetreiberInnen der Plattform. Viele Ergebnisse, die die Empfehlungsalgorithmen liefern, bleiben den Netflix-Verantwortlichen selbst rätselhaft, wie sie freimütig in Interviews zugeben. PD Dr. Grampp  stellt uns die aktuellen Strategien der netflixschen ZuschauerInnenbindung vor und zeigt, wie die dabei entstehenden Unschärfen Teil des Geschäftsmodells sind. Dranbleiben lohnt sich!

More clips in this category "Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg"

2025-01-27
Passwort / Studon
protected