29 - Aberglaube vs. Wissenschaft im Alten Orient/ClipID:54965 previous clip next clip

The automatic subtitles generated using Whisper Open AI in this video player (and in the Multistream video player) are provided for convenience and accessibility purposes. However, please note that accuracy and interpretation may vary. For more information, please refer to the FAQs (Paragraph 14).
Recording date 2024-12-13

Via

Free

Language

German

Organisational Unit

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Producer

MultiMediaZentrum

Im Alten Orient glaubte man, dass Götter und Göttinnen durch Zeichen in der Natur Botschaften übermitteln. So lasen die Menschen zukünftige Ereignisse aus Sternen oder den Eingeweiden von Tieren. Besonders Unregelmäßigkeiten galten als wichtige Vorzeichen. Die drei Weisen im Weihnachtsevangelium könnten auf babylonische Gelehrte anspielen. Damals gab es keine Trennung zwischen Astronomie und Astrologie und viele der Beobachtungen besitzen bis heute noch ihre Gültigkeit.

Was heutzutage als Aberglaube abgestempelt wird, galt damals als Wissenschaft und die Deuter dieser Zeichen bildeten die Elite ihrer Zeit. Prof. Dr. Salo entführt uns in eine Welt zwischen Fakt und Mythen – ein passendes Thema für einen Freitag, den Dreizehnten, im Dezember.

Up next

Schloss
Dr. Max Gmelch
2025-02-10
Free

More clips in this category "Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg"

2025-01-27
Passwort / Studon
protected  
2024-11-20
IdM-login
protected