3 - Aristoteles in Bagdad. Philosophie zwischen Ost und West im Mittelalter/ClipID:1408 previous clip next clip

The automatic subtitles generated using Whisper Open AI in this video player (and in the Multistream video player) are provided for convenience and accessibility purposes. However, please note that accuracy and interpretation may vary. For more information, please refer to the FAQs (Paragraph 14).
Recording date 2011-02-03

Via

Free

Language

German

Organisational Unit

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Producer

MultiMediaZentrum

Im mittelalterlichen Bagdad gab es eine florierende Lehrtradition der aristotelischen Philosophie. Sie hatte ihr Fundament in den Übersetzungen aus dem Griechischen und Syrischen ins Arabische, die seit dem 8. Jh. in großer Zahl entstanden waren. Astronomie, Mathematik, Medizin, Mechanik und andere, mehr dem praktischen Leben nützliche Wissenschaften standen anfänglich im Vordergrund, aber im 9. Jh. entwickelte auch die Philosophie als eigenständige Disziplin ihre Wirkung. Vor allem die aristotelische Logik hatte, vorerst vor allem in ihrer Rolle als propädeutische Disziplin, eine große Bedeutung, die sie noch über Jahrhunderte hinweg sowohl im Osten wie im Westen behalten sollte. Ohne die aristotelische Philosophie sind die Werke von al-Kindī (gest. 870), al-Fārābī (gest. 950), von Avicenna (gest. 1043) und Averroes (gest. 1198) nicht zu denken. Sie haben sie rezipiert, sie haben sie kritisiert und sie sind darüber hinausgewachsen.

Up next

Rohe, Mathias
Prof. Dr. Mathias Rohe
2011-02-08
Free

More clips in this category "Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg"

2023-06-29
Free
public