5 - Ambiguitäten der fiktionalen Grenzsetzung in Cervantes´ Don Quijote/ClipID:6050 previous clip next clip

The automatic subtitles generated using Whisper Open AI in this video player (and in the Multistream video player) are provided for convenience and accessibility purposes. However, please note that accuracy and interpretation may vary. For more information, please refer to the FAQs (Paragraph 14).
Recording date 2016-01-21

Via

Free

Language

German

Organisational Unit

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Producer

MultiMediaZentrum

Ausgehend von der außerordentlichen Popularität von Cervantes und insbesondere seines Hauptwerks Don Quijote de la Mancha wird im Vortrag nach möglichen Ursachen für die ganz unterschiedlichen Rezeptionsformen seines Werkes gefragt. Eine Erklärungsmöglichkeit für die ungebrochene Faszination liegt in dem komplexen Spiel mit den Ambiguitäten fiktionaler Rahmensetzung, die näher analysiert werden sollen.

More clips in this category "Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg"

2025-03-20
Free
public  
2025-01-27
Passwort / Studon
protected