Wartung des Videoportals
Vom 29.09.2025 bis 01.10.2025 findet eine Umstellung des alten auf das neue Videoportal statt. Daher steht das Videoportal fau.tv in diesem Zeitraum nicht zur Verfügung.
Videos können deshalb im Zeitraum von maximal drei Tagen weder abgerufen noch neue hochgeladen werden.
Der internationale Menschenrechtsschutz hat sich nach dem Zweiten Weltkrieg im Rahmen der Vereinten Nationen inhaltlich und institutionell enorm weiterentwickelt, leidet nach wie vor zugleich aber unter strukturellen Schwächen: Regionale Blockbildung (beschreibbar teils nach kultureller Differenz, teils anhand des Armutsgefälles zwischen Nord und Süd) erschwert die politische Konsensbildung im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen; die bestehenden Implementierungs-mechanismen der internationalen Menschenrechtskonventionen gelten als zu schwach und zugleich zu bürokratisch; Vorwürfe selektiver menschenrechts-politischer Aufmerksamkeit beeinträchtigen die Glaubwürdigkeit des Menschenrechtsschutzsystems im Ganzen. Gleichwohl ist allgemein anerkannt, dass sich die Menschenrechte als internationales normatives Referenzsystem weitgehend durchgesetzt haben. Der Vortrag stellt konkrete Perspektiven für eine Stärkung des Menschenrechtsschutzes zur Diskussion.