7 - Der Bericht des Weltklimarats: Was bedeutet er für unsere Gesellschaft?/ClipID:41552 previous clip next clip

Recording date 2022-04-27
* Automated closed captions generated with Whisper Open AI

Via

Free

Language

German

Organisational Unit

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Producer

MultiMediaZentrum

Ende Februar hat das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) einen neuen Bericht veröffentlicht, der detailliert die faktischen Folgen des Klimawandels aufzeigt. Im Fokus stehen dabei Ökosysteme, die Biodiversität, aber auch die Folgen für den Menschen sowie für Kulturen, Siedlungen und Infrastrukturen.

Einer der Hauptautoren Prof. Dr. Wolfgang Kießling ist Inhaber des Lehrstuhls für Paläoumwelt am GeoZentrum Nordbayern und hat sich im Bericht vor allem mit paläontologischen Aspekten des Klimawandels und Klimaeffekten in den Ozeanen befasst.

Zum Auftakt ins Sommersemester widmet sich Kießling nun der Frage, was die Ergebnisse des Berichts konkret für uns bedeuten und macht auf Verwundbarkeiten durch den Klimawandel aufmerksam. Im Dialog mit Anette Debel vom Institut für Geographie und Dr. Sauer vom Institut für Soziologie erörtert Kießling, in welchem Maße die Gesellschaft ihr Verhalten anpassen und Umweltschutz-Maßnahmen umsetzen kann, um eine nachhaltige Zukunft zu ermöglichen.

Moderation

  • Christina Merkel, Wissenschaftsredakteurin Nürnberger Nachrichten/Nürnberger Zeitung

Diskussionsteilnehmer:innen

  • Prof. Dr. Wolfgang Kießling (Geozentrum Nordbayern, Lehrstuhl für Paläoumwelt)
  • Annette Debel (Institut für Geographie)
  • Dr. Stefan Sauer (Institut für Soziologie)

More clips in this category "Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg"

2023-02-14
Free
public