14 - Spitzensport zwischen Kommerz und Propaganda - wo bleibt der Spaß?/ClipID:45293 previous clip next clip

The automatic subtitles generated using Whisper Open AI in this video player (and in the Multistream video player) are provided for convenience and accessibility purposes. However, please note that accuracy and interpretation may vary. For more information, please refer to the FAQs (Paragraph 14).
Recording date 2022-10-26

Via

Free

Language

German

Organisational Unit

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Producer

MultiMediaZentrum

Format

film

Zwei Mega-Events umrahmen das Sportjahr 2022: die Olympischen Winterspiele in China und die Fußballweltmeisterschaft in Katar. Der Blick auf die beiden Austragungsorte nährt bei vielen Menschen das Unbehagen: Spitzensport ist dort in erster Linie Geschäft und Mittel der politischen Propaganda. Kein Wunder, dass sich immer mehr Fans ernüchtert abwenden von einem Sport, der ihnen vielleicht einmal Quelle von Spaß und Begeisterung war. Einschaltquoten sowie Zuschauerzahlen deuten an, dass das Ansehen des Spitzensports und damit auch seine gesellschaftliche Bedeutung auch in Europa im Sinken begriffen ist.

Werden SpitzensportlerInnen zukünftig noch als Idole gefeiert werden? Und: Wie beeinflusst die zunehmende Kommerzialisierung und Propaganda den gesellschaftlichen Status dieser Stars? In unserer Podiumsdiskussion wollen wir der Frage nachgehen, welche Folgen solche Events für die Gesellschaft und die Rolle des Sports haben. Kann der Spitzensport junge Menschen noch dazu bringen, Sport zum Element ihrer Lebensführung zu machen und eine Karriere als SpitzensportlerIn anzustreben? Oder wird Sport vielmehr in zwei Richtungen getrennt betrachtet: einerseits als Show und anderseits als private Gesundheitsvorsorge? Ist bei zunehmender Kommerzialisierung eine staatliche Förderung des Spitzensports überhaupt noch zu rechtfertigen oder muss diese nicht als Maßnahme des Politik-Marketing gewertet werden?

Diskussionsteilnehmer:innen

  • Prof. Dr. Dr. Matthias Lochmann, Lehrstuhl für Sportbiologie- und Bewegungsmedizin
  • Prof. Dr. Matthias S. Fifka, Institut für Wirtschaftswissenschaft
  • Niels Rossow, Kaufmännischer Vorstand, 1. FCN
  • Anabel Knoll, Triathletin / Olympia-Starterin

More clips in this category "Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg"

2025-03-20
Free
public